|
41 |
Die ersten Bücher von Marx und Engels und ihre Verleger Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 145, 1978: 596-597 mit 2 Portr
|
|
|
42 |
Erleichterte den Arbeitern den Weg zur proletarischen Ideologie Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 145, 1978: 330-332
|
|
|
43 |
... und das wird noch Mühe und Arbeit genug kosten Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 145, 1978: 284-286
|
|
|
44 |
... das weitest verbreitete, das internationalste Produkt der gesamten sozialistischen Literatur Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 145, 1978: 112-113
|
|
|
45 |
Der erste Versuch der Herausgabe einer Sammlung Karl Marx' Werke Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 144, 1977: 27-30 mit 1 Abb
|
|
|
46 |
Hydroxybromierung, Methoxybromierung und Acetoxybromierung von (Z)- und (E)-Cyclododecen Enthalten in Monatshefte für Chemie Bd. 107, Nr. 3, date:5.1976: 653-661
|
|
|
47 |
Wie sahen die deutschen Ausgaben des Marxschen "Kapitals" tatsächlich aus <1867-1894>? Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 142, 1975: 961-967 mit 25 Faks
|
|
|
48 |
Wo ist der Prospekt zum "Kapital" von Karl Marx Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 140, 1973: 515-516
|
|
|
49 |
Die 43 blauen Bücher Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 135, 1968: 1-4 mit Abb
|
|
|
50 |
Eine gute Bilanz: seit 1945 wurden 60 Titel mit 7500000 Exemplaren verlegt Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 125, 1958: 153-154 mit 1 Abb
|
|