|
51 |
H-Soz-u-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften Enthalten in Historical social research Bd. 29, 2004, Nr. 1: 212-232
|
|
|
52 |
Historische Rezensionen im Internet: Entwicklung - Probleme - Chancen Enthalten in Historical social research Bd. 29, 2004, Nr. 1: 173-185
|
|
|
53 |
Die Online-Zeitschrift aus der Sicht eines geisteswissenschaftlichen Verlags: Probleme und ein Lösungsmodell Enthalten in Historical social research Bd. 29, 2004, Nr. 1: 138-143
|
|
|
54 |
For whom the gate tolls? How and why to free the refereed research literature online through author/ institution self-archiving, now Enthalten in Historical social research Bd. 29, 2004, Nr. 1: 76-113
|
|
|
55 |
Wissenschaftliches E-Publizieren mit "Open Access": Initiativen und Widerstände Enthalten in Historical social research Bd. 29, 2004, Nr. 1: 64-75
|
|
|
56 |
Nikolaus Schmitt-Walter: Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen Enthalten in Medienwissenschaft 2004, 3
|
|
|
57 |
and now for something completely different: vom Umgang der Online-Medien mit dem Themenkomplex „Krankenhaus” Enthalten in Intensiv Bd. 11, 2003, Nr. 01: 41-43
|
|
|
58 |
Thomas Lehr: Tageszeitungen und Online-Medien. Elektronisches Publizieren als produktpolitisches Instrument der Verlage Enthalten in Medienwissenschaft 2000, 2
|
|
|
59 |
Abdi-Herrle, Sasan: Mediale Themensetzung in Zeiten von Web 2.0. Wer beeinflusst wen? Das Agenda-Setting-Verhältnis zwischen Twitter und Online-Leitmedien Enthalten in Publizistik Bd. 65, 11.3.2020, Nr. 2, date:5.2020: 255-257
|
|
|
60 |
Christoph Schmidt (ed.): Viability of Alternative Online News Media Organizations in Developing and Transformation Countries Enthalten in Publizistik Bd. 65, 3.1.2020, Nr. 1, date:2.2020: 119-121
|
|