|
671 |
Die Inaktivierung von auf unterschiedlichen Trägermaterialien immobilisierten Testkeimen durch gepulste UV-Strahlung Kröher, Sebastian, 2005
|
|
|
672 |
Die Inaktivierung von auf unterschiedlichen Trägermaterialien immobilisierten Testkeimen durch gepulste UV-Strahlung unter den erschwerten Bedingungen einer Blutbelastung Küllig, Stephanie, 2005
|
|
|
673 |
Die Rolle des G-Protein-Regulators RGS5 in der Karzinogenese und im Kreislaufsystem Berger, Mario, 2005
|
|
|
674 |
Die Tumor-assoziierten Adhäsionsmoleküle EpCAM und Claudin-7 Ladwein, Markus, 2005
|
|
|
675 |
Eine Methode zur Analyse der Enantiomere des Methadons in post mortal gewonnenen Blutproben Gleicher, Stephan, 2005
|
|
|
676 |
Einfluss des familiären Status auf Histologie und klinischen Verlauf beim frühen Prostatakarzinom Merz, Michael, 2005
|
|
|
677 |
Einfluss von Karotten- und Tomatensaft-Konsum auf Coloncarcinogenese-relevante Faecesmarker beim Menschen Schnäbele, Kerstin, 2005
|
|
|
678 |
Eingrenzung der Leichenliegezeit mittels immunhistochemischer Untersuchung des Glial-fibrillary-acidic-Protein (GFAP) in Astrocyten Steinriede, Anja, 2005
|
|
|
679 |
Entwicklung neuartiger bakterieller Vektoren zur Übertragung von zellassoziierten Antigenen, DNA und RNA auf der Basis virulenzattenuierter L. monocytogenes Schoen, Christoph, 2005
|
|
|
680 |
Entwicklung und Evaluierung molekularbiologischer Nachweismethoden zur Spezies- und OspA-Typ-Differenzierung von Borrelia burgdorferi sensu lato Michel, Holger, 2005
|
|