|
1 |
Ein Kardinallegat im Land der Häretiker. Die Wahrnehmung des französischen Hofes durch Alessandro deʼ Medici und sein Gefolge (1596–1598) Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2020
|
|
|
2 |
Modelli francesi per Macerata? Cicli di pitture epiche nelle gallerie d’oltralpe Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2020
|
|
|
3 |
Bellori und Bernini rezipieren Raffael. Unbekannte Dokumente zur Cappella Chigi in Santa Maria del Popolo Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|
|
4 |
Bernini zitiert sich selbst? Die Kunstmöbel der Galleria Colonna in Rom Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|
|
5 |
Ein Machtkampf zwischen Florenz und Pisa. Genealogische Selbstdarstellung der Medici in der Pisaner Ordenskirche Santo Stefano dei Cavalieri Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|
|
6 |
Lorenzo Onofrio Colonna, der römische Sonnenkönig. Neue Dokumentenfunde zu Bernini und seinem Kreis im Archivio Colonna Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|
|
7 |
Pontormo und Pontano. Zu Paolo Giovios Programm für die beiden Lünettenfresken in Poggio a Caiano Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|
|
8 |
Schuld und Sühne der Medici. Der Tod Großherzog Francescos I. und seine Folgen für die Kunst (1587–1628) Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|
|
9 |
Was hat Barock mit Ästhetik zu tun? Anmerkungen zur Tagung "Estetica Barocca" Rom, 6.-9. März 2002 Strunck, Christina. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|