|
11 |
Deutschland als "Feindesstaat" oder Land des Sicherheitsvertrages? : Salafistische Narrative und ihre Bedeutung für (De-)Radikalisierung Wiedl, Nina. - Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2015
|
|
|
12 |
Die salafistische Genderordnung und die (falsche) Romantisierung des Dschihad Schröter, Susanne. - Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2015
|
|
|
13 |
Jihad oder Parusieverzögerung? : zur heilsgeschichtlichen Bedeutung eines Raumes außerhalb des Römischen Reiches Ehlers, Caspar. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2015
|
|
|
14 |
Reaktionen auf den "Islamischen Staat" (ISIS) in Russland und Nachbarländern Halbach, Uwe. - Berlin, 2015
|
|
|
15 |
Zentralasien und der IS: Debatten um Ursachen und Umgang mit zentralasiatischen Kämpfern Roth, Klara. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2015
|
|
|
16 |
Der deutsche Dschihad: Taten und Worte Logvinov, Michail. - Mannheim, 2014
|
|
|
17 |
"Des Kalifen neue Kleider": der Islamische Staat in Irak und Syrien Rosiny, Stephan. - Hamburg, 2014
|
|
|
18 |
Gesetzesverschärfung in Österreich Janik, Ralph. - Berlin : Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2014
|
|
|
19 |
jihad.de: Jihadistische Online-Propaganda: Empfehlungen für Gegenmaßnahmen in Deutschland Difraoui, Asiem el. - Berlin, 2012
|
|
|
20 |
Jihadismus und Internet: eine deutsche Perspektive Steinberg, Guido. - Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. - Berlin, 2012
|
|