|
101 |
Lehrlings- und Gesellenwesen im alten Papiermacherhandwerk In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 80, 1943, Nr. 3: 118-125
|
|
|
102 |
Eine alte und eine neue Hypothese über das Aufkommen von Druckkunst und Papiermacherei in Deutschland In: Deutsches Buchgewerbe Bd. 1, 1943, Nr. 3/4: 115-116
|
|
|
103 |
Mittenwald als Durchgangsstation für Papier im Mittelalter In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 11: 496
|
|
|
104 |
Eine chinesische Papiermacher-Werkstatt um 1800 In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 10: 451
|
|
|
105 |
Das älteste Bildnis eines deutschen Papiermachers In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 10: 450-451
|
|
|
106 |
Fortschritte der deutschen Papiergeschichtsforschung In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 8: 355
|
|
|
107 |
Die Rolle des Papiers bei chinesischen Totenopfern In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 6: 221-222
|
|
|
108 |
Papyrus und Papier auf Sizilien im Mittelalter In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 4: 148-150
|
|
|
109 |
Johann Spielmann, ein deutscher Papiermacher des 16. Jahrhunderts in England In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 1: 41
|
|
|
110 |
Zur Lumpensammel-Gesetzgebung im alten Piemont In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 79, 1942, Nr. 1: 41-42
|
|