|
101 |
Der tut nix, der will nur rechnen Enthalten in Forschung Frankfurt 32.2014, Nr. 2, S. 88-94
|
|
|
102 |
Einsatz von Social Media in den Sozial- und Geisteswissenschaften Enthalten in Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen: HDS.Journal 2012, S. 50-55
|
|
|
103 |
Geld oder Liebe? : "Employability" meets Geisteswissenschaften Enthalten in Goethe-Universität Frankfurt am Main: Uni-Report 47.2014, Nr. 3, S. 14-15
|
|
|
104 |
Geisteswissenschaften als Stifter und Zerstörer von Vertrauen Markschies, Christoph Johannes. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2013
|
|
|
105 |
Perspektiven der Geisteswissenschaften und das TOPOI-Antikenkolleg Markschies, Christoph. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2013
|
|
|
106 |
Frank-Rutger Hausmann, Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“. Frankfurt am Main, Klostermann 2011 Enthalten in Historische Zeitschrift Bd. 296, 2013, Nr. 3: 859
|
|
|
107 |
Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011 Enthalten in Historische Zeitschrift Bd. 296, 2013, Nr. 3: 727
|
|
|
108 |
Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik Enthalten in Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Bd. 60, Nr. 6: 296-306
|
|
|
109 |
Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, ed. Helmut Reinalter und Peter J. Brenner Enthalten in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2013, Nr. 01: 177-180
|
|
|
110 |
Anleitung zum Erlernen des Ungenauen. Die Leistung ›weicher‹ Theorien in den Geisteswissenschaften Enthalten in Textpraxis 6 (2013) 1
|
|