|
11 |
Martina Hartmann, Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 52.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011 Enthalten in Historische Zeitschrift Bd. 297, 2013, Nr. 1: 173
|
|
|
12 |
Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert Schneidmüller, Bernd. - Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2011
|
|
|
13 |
Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposium Corvey/Höxter. Hrsg. von Norbert Otto Eke, Kurt G. P. Schuster und Günter Tiggesbäumker Enthalten in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2011, Nr. 02: 406-408
|
|
|
14 |
Recht und Raum : das Beispiel Sachsens im früheren Mittelalter Ehlers, Caspar. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2008
|
|
|
15 |
Synaptic vesicle proteins under conditions of rest and activation: Analysis by 2‐D difference gel electrophoresis Enthalten in Electrophoresis Bd. 27, 2006, Nr. 17: 3488-3496. 9 S.
|
|
|
16 |
Analysis of the synaptic vesicle proteome using three gel‐based protein separation techniques Enthalten in Proteomics Bd. 6, 2006, Nr. 23: 6250-6262. 13 S.
|
|
|
17 |
The Corvey Library and Anglo-German Cultural Exchanges 1770–1837 Enthalten in English and American studies in German Bd. 2004, 2005, Nr. 2005: 26-28. 3 S.
|
|
|
18 |
Membrane proteome analysis of the green‐sulfur bacterium Chlorobium tepidum Enthalten in Electrophoresis Bd. 25, 2004, Nr. 20: 3468-3474. 7 S.
|
|
|
19 |
Dirk Göttsche: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts 7). Enthalten in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2003, Nr. 01: 154-158
|
|
|
20 |
Schopenhauers Philosophie als dominanter Hypotext in Raabes Erzählung „Höxter und Corvey“ Enthalten in Internationale Raabe-Gesellschaft: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft Bd. 42, 2001, Nr. 1: 79-118. 40 S.
|
|