|
121 |
Fallstricke in der Dermatologie: Hautläsionen am Shuntarm einer Dialysepatientin durch Steal-Phänomen Enthalten in Aktuelle Dermatologie Bd. 45, 2019, Nr. 12: 599-603
|
|
|
122 |
Psychoanalytische Individualpsychologie und das Phänomen der Übertragung Enthalten in Zeitschrift für Individualpsychologie Bd. 44, 2019, Nr. 1: 59-79
|
|
|
123 |
Spricht das Phänomen der Strahlungshomesis gegen das LNT-Modell? Enthalten in Der Nuklearmediziner Bd. 42, 2019, Nr. 03: 167-167
|
|
|
124 |
Nadine Hufnagel/Susanne Knaeble/Silvan Wagner/Viola Wittmann (Hgg.), Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Hirzel, Stuttgart 2017. 301 S., € 52,–. Enthalten in Arbitrium Bd. 37, 2019, Nr. 2: 170-172. 3 S.
|
|
|
125 |
Stefan Hajduk, Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit. transcript, Bielefeld 2016. 516 S., € 44,99. Friederike Reents, Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2015. 532 S., € 49,–. Enthalten in Arbitrium Bd. 37, 2019, Nr. 1: 79-83. 5 S.
|
|
|
126 |
Phänomen Rechtspopulismus – ein Trauerspiel? Enthalten in Leidfaden Bd. 8, 2019, Nr. 3: 13-15
|
|
|
127 |
Vom optimierten Selbst erzählen. Überlegungen zum transmedialen Phänomen der Instagram-Influencerin Enthalten in Diegesis Bd. 8, Nr. 2: 26-48
|
|
|
128 |
Bio-psycho-soziale Expertise für ein bio-psycho-soziales Phänomen Enthalten in Sportphysio Bd. 07, 2019, Nr. 05: 201-201
|
|
|
129 |
Populismus – kein neues Phänomen Enthalten in Neue politische Literatur 25.1.2019: 1-2
|
|
|
130 |
Halbe Literatur(en) : Fanfiction als literaturwissenschaftliches und soziologisches Phänomen Enthalten in LiTheS 2.2009, S. 104-113
|
|