|
151 |
Goethe und Lichtenberg als Papierfreunde In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 70, 1939, Nr. 8: 173-175
|
|
|
152 |
Papyrus und Papier auf Sizilien im Mittelalter In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 70, 1939, Nr. 1: 11-14
|
|
|
153 |
Die drei ältesten Papiermacher-„Handbücher“ des Orients In: Der Papierfabrikant Bd. 37, 1939, Nr. 25: 207-212
|
|
|
154 |
Wer war der Erfinder des Velin-Papiers? In: Der Papierfabrikant Bd. 37, 1939, Nr. 8: 62-63
|
|
|
155 |
Papier im Lande Mohammeds In: Die Feldmühle Bd. 13, 1939, Nr. 25: 3-[5]
|
|
|
156 |
Hat die orientalische Papiermacherei bereits mechanische Stampfwerke gekannt? In: Die Feldmühle Bd. 13, 1939, Nr. 24: 3-5
|
|
|
157 |
Ulman Stromer und seine „Gleismühl“ In: Die Feldmühle Bd. 13, 1939, Nr. 22: 4-5
|
|
|
158 |
Zur Frühzeit des Papiers auf Sizilien In: Philobiblon : Zeitschr. für Bücherfreunde. - Brünn ; Leipzig Bd. 11, 1939, Nr. 1/2: 94-96
|
|
|
159 |
Die Forschungsstelle Papiergeschichte im Gutenberg-Museum, Mainz In: Sankt Wiborada Bd. 6, 1939: 125-127
|
|
|
160 |
Wer war der "Schöpfer" der Fraktur? Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 105, 1938: 223-224
|
|