|
161 |
Physiognomik als technisches Darstellungsmittel im Werk Thomas Manns, vom Naturalistisch-Realistischen bis zum Mythisch-Utopischen Han, Ki-Sang, 1980
|
|
|
162 |
Positionen deutscher Schriftsteller auf dem Wege vom bürgerlichen zum sozialistischen Humanismus in der ersten Hälfte des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts Wenzel, Georg, 1980
|
|
|
163 |
William Butler Yeats und Friedrich Nietzsche Timm, Eitel. - Würzburg : Königshausen und Neumann, 1980
|
|
|
164 |
Zaubertrank der Metaphysik Frizen, Werner. - Frankfurt am Main, Bern, Cirencester/U.K. : Lang, 1980
|
|
|
165 |
Mythos und Symbolik im Zauberberg von Thomas Mann Sandt, Lotti. - Bern, Stuttgart : Haupt, 1979
|
|
|
166 |
Thomas Mann und E. T. A. Hoffmann Gersdorff, Dagmar von. - Frankfurt am Main, Bern, Cirencester/U.K. : Lang, 1979
|
|
|
167 |
Die Zeitauffassung bei Thomas Mann, gesehen im Lichte der Goetheschen Phänomenallehre Krajina, Anto. - Bern, Frankfurt am Main, LasVegas : Lang, 1978
|
|
|
168 |
Physiognomisches Sehen in der literarkritischen Essayistik Thomas Manns Schopf, Roland. - Heidelberg : Winter, 1978
|
|
|
169 |
Das Verhältnis der Ästhetik Georg Lukács' zur deutschen Klassik und zu Thomas Mann Ban, Sung-Wan. - Frankfurt am Main, Bern, LasVegas : Lang, 1977
|
|
|
170 |
Der Konflikt zwischen Geist und Sinnlichkeit in Thomas Manns "Tod in Venedig" Luft, Hermann. - Bern : Lang, 1976, Ab Ms. gedr.
|
|