|
181 |
Die deutsche Papiergeschichtsforschung In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 68, 1937, Nr. 48: 928-931
|
|
|
182 |
Die „Papierliteratur“ im Rahmen der „Internationalen Bibliographie des Buch- und Bibliothekswesens“ N.F. Jg. I-X (1926-1935) In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 68, 1937, Nr. 45: 853
|
|
|
183 |
Zukunftsaufgaben der Papiergeschichtsforschung In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 68, 1937, Nr. 43: 815-816
|
|
|
184 |
Das „Deutsche Geschirr“ in Heinrich Zeisings „Theatrum machinarum“ In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 68, 1937, Nr. 40: 756
|
|
|
185 |
Die frühesten Abbildungen der „Deutschen Geschirre“ In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 68, 1937, Nr. 37: 699-700
|
|
|
186 |
Liegt in den alten Wasserzeichen ein verborgener Sinn? In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 68, 1937, Nr. 33: 618-620
|
|
|
187 |
Armin Renkers literarisches Wirken im Dienste der Papierforschung In: Sankt Wiborada Bd. 4, 1937: 157-160
|
|
|
188 |
Zu Heinrich Klemms 50. Todestag Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 103, 1936: 1033-1035
|
|
|
189 |
Die Bibliothek des Deutschen Buchmuseums Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 103, 1936: 903-904
|
|
|
190 |
Heinrich Klemm und sein "Bibliographisches Museum" Enthalten in Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Bd. 73, 1936, Nr. 11: 493-495
|
|