|
1921 |
Doktor Sonnleithner überlässt Johann David Hörling das Geschäft. N. F.: Johann David Hörling. Sonnleithnerische Buchhandlung. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1922 |
Doris Wendeborn verkauft die Buchhadnlung an den bisherigen Geschäftsführer Karl Rudolph, der Wendeborn'sche Buchhandlung Karl Rudolph firmiert. Wendeborn'sche Buchhandlung (Altona). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1923 |
Dorothea Müller übernimmt die Kunst- und Musikalienhandlung ihres verstorbenen Mannes Heinr. Friedr. Müller und erteilt C. Leupold Prokura. N. F.: H. F. Müller's Witwe. Heinrich Friedrich Müller (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1924 |
Dr. Adolf Spemann und Richard Junge erhalten Prokura. W.-Spemann-Verlag. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1925 |
Dr. Alfred Giesecke, Enkel von Adolf Rossbach, wird Teilhaber der Geschäfte in Leipzig und Dresden. B. G. Teubner (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1926 |
Dr. Anton Kippenberg wird Teilhaber. N. F.: Poeschel & Kippenberg. C. E. Poeschel Verlag. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1927 |
Dr. Arnold Brüderlin wird Teilhaber der Buchdruckerei Gg. Uehlin. Gg. Uehlin (Schopfheim). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1928 |
Dr. Bruno Castell wird öffentlicher Gesellschafter. Weiterhin bleibt Otto Erich Deutsch zeichnungsberechtigt. Seidelsche Sortimentsbuchhandlung O. E. Deutsch & Co. (Wien). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1929 |
Dr. Friedrich Osmer tritt von der Leitung zurück. Neuer Leiter: Verlagsbuchhändler Wilhelm Maus. Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1930 |
Dr. Fr. Weidemann eröffnet eine Commandite seiner Merseburger Handlung u. d. F.: Otto Weidemann & Comp. Otto Weidemann & Comp.. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|