|
2111 |
Versteckte Poetik: Literatur im Film Enthalten in Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 141, 23.2.2017, Nr. 1, date:3.2006: 175-186
|
|
|
2112 |
Verstehen Autoren ihre Texte und Filme? Enthalten in Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 32, 21.2.2017, Nr. 4, date:12.2002: 145-151
|
|
|
2113 |
Verwendung des Kinofilms Halt auf freier Strecke in der palliativmedizinischen Pflichtlehre von Medizinstudenten Enthalten in Der Anaesthesist Bd. 61, 22.8.2012, Nr. 9, date:9.2012: 783-788
|
|
|
2114 |
Viennale ’23 Enthalten in ProCare Bd. 28, 4.11.2023, Nr. 8, date:10.2023: 48
|
|
|
2115 |
Wer kennt noch Dr. Schiwagos Frauen? Enthalten in MMW - Fortschritte der Medizin Bd. 160, 22.10.2018, Nr. 18, date:10.2018: 34
|
|
|
2116 |
Wie wird Psychotherapie in Filmen und Serien dargestellt? Enthalten in Der Neurologe & Psychiater Bd. 23, 1.2.2022, Nr. 1, date:2.2022: 36-41
|
|
|
2117 |
Wolfgang Becker/Norbert Schöll: In jenen Tagen... Wie der deutsche Nachkriegsfilm die Vergangenheit bewältigte. Unter Mitarbeit von Heide Becker, Ruth Kayser, Peter Nowotny. - Opladen: Leske + Budrich 1995, 212 Seiten, DM 28,- Enthalten in Publizistik Bd. 41, 1.9.1996, Nr. 3, date:9.1996: 368-369
|
|
|
2118 |
Wolfgang Jacobsen (Hrsg.): Babelsberg 1912 ein Filmstudio 1992. – Berlin: Argon Verlag 1992 (= Stiftung Deutsche Kinemathek und Internationale Filmfestspiele Berlin Retrospektive 1992), 368 Seiten mit Abb. Wolfgang Jacobsen / Hans Helmut Prinzler (Redaktion): Hommage zum 100. Geburtstag Hal Roach. — Berlin 1992: Stiftung Deutsche Kinemathek und Internationale Filmfestspiele Berlin, 136 Seiten mit Abb Enthalten in Publizistik Bd. 38, 1.3.1993, Nr. 1, date:3.1993: 106-108
|
|
|
2119 |
Wolfgang Jacobsen / Karl Prümm / Benno Wenz (Hrsg.): Willy Haas. Der Kritiker als Mitproduzent. Texte zum Film 1920–1933. — Berlin: Edition Hentrich 1991 (= Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Bd. VI), 269 Seiten mit Abb Enthalten in Publizistik Bd. 38, 1.6.1993, Nr. 2, date:6.1993: 243-244
|
|
|
2120 |
Wolfgang Jacobsen/Anton Kaes/Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. -Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1993, 596 Seiten mit 300 Abb., DM 58,–. Klaus Kreimeier: Die UFA-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. - München: Carl Hanser 1993, 520 Seiten mit zahlr. Abb., DM 68,-. Hans-Michael Bock/Michael Töteberg (Hrsg.): Das UFA-Buch. Kunst und Krisen - Stars und Regisseure - Wirtschaft und Politik; hrsg. in Zusammenarbeit mit CineGraph-Hamburgisches Centrum für Filmforschung. - Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1993, 528 Seiten mit zahlr. Abb., DM 55,-. UFA-Magazin Nr. 1 bis Nr. 22. Begleithefte zur Ausstellung »Die UFA 1917–1945. Das deutsche Bilderimperium.«; hrsg. von Rainer Rother. - Berlin: Deutsches Historisches Museum 1992, je 16 Seiten, pro Magazin DM 2,50. Hans Borgelt: Die UFA - ein Traum. 100 Jahre deutscher Film - Ereignisse und Erlebnisse. Mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff. - Berlin: edition q 1993, 303 Seiten mit zahlr. Abb., DM 48,-. Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992. Redaktion: Ralf Schenk. - Berlin: Henschel-Verlag 1994, 559 Seiten mit 800 Abb., DM 98,- Enthalten in Publizistik Bd. 40, 1.06.1995, Nr. 2, date:06.1995: 258-259
|
|