|
1 |
Wolframs ‘Parzival’ und die Kreuzzugsrezeption um 1200 Enthalten in Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 154, 2025, Nr. 3: 308-341
|
|
|
2 |
Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“ Enthalten in Zeitschrift für deutsche Philologie 2025, Nr. 01: 49-72
|
|
|
3 |
„Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule Enthalten in Zeitschrift für deutsche Philologie 2025, Nr. 01: 3-48
|
|
|
4 |
Gahmuret = Stephanus? Enthalten in Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 153, 2024, Nr. 1: 46-65
|
|
|
5 |
Parzival’S Growth, God’S Grace, and the Meaning of the Grail Kingship in Wolfram von Eschenbach’S ‘Parzival’ Enthalten in Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 153, 2024, Nr. 1: 3-45
|
|
|
6 |
Buchbesprechungen Enthalten in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 65, 2024, Nr. 1: 229-404
|
|
|
7 |
Titurel ‒ eine vergessene Rolle. Herman Horner (1892‒1942) ‒ herausragender Bass-Bariton aus Rzeszów Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 25,S. 133-174
|
|
|
8 |
Taufburleske Enthalten in Zeitschrift für deutsche Philologie 2023, Nr. 01: 95-124
|
|
|
9 |
Ich enmac niht gar benennen sie. Enthalten in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2022, Nr. 02: 241-252
|
|
|
10 |
Vom tapferen Ritter Willehalm und der schönen Königstochter Amelie. Eine Geschichte von Liebe und Kampf, erzählt in den Bildern des Rügener Tuchs Müller, Mario. - Hildesheim : Universität Hildesheim, 2021
|
|