|
31 |
Der Klang des Jahrhunderts Enthalten in Osteuropa Bd. 75, 2025, Nr. 1-3: 263-293
|
|
|
32 |
Österreich zählt Enthalten in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 73, 2025, Nr. 3: 525-539. 15 S.
|
|
|
33 |
„Harte Zeiten für die Guten“ Enthalten in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 73, 2025, Nr. 3: 379-411. 33 S.
|
|
|
34 |
Barbara Stelzl-Marx/Andreas Kranebitter/Gregor Holzinger (Hg.): Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus. Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 73, 2025, Nr. 2: 362-364
|
|
|
35 |
Angela Borgstedt/Christiane Pfanz-Sponagel (Hg.): Speyer 1933 – 1945. Die Domstadt im Nationalsozialismus. Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 73, 2025, Nr. 2: 351-353
|
|
|
36 |
Christoph Cornelißen/Sybille Steinbacher (Hg.): Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus. Herrschaft und Repression – Wirtschaft und Gesellschaft – Kultur und Gedächtnis (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 10 – Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, 5). Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 73, 2025, Nr. 2: 308-310
|
|
|
37 |
Oliver Held/Ulrich Schnakenberg: Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht. Band 1: Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1939. Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 73, 2025, Nr. 2: 242-242
|
|
|
38 |
Evelyn Keidel: Kinderarzt Dr. Fritz Frensdorff. Ein jüdischer Arzt unter dem Terror des Nationalsozialismus. Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 73, 2025, Nr. 1: 202-203
|
|
|
39 |
Hans Czech: Hans Asperger und der Nationalsozialismus. Geschichte einer Verstrickung. Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 73, 2025, Nr. 1: 92-93
|
|
|
40 |
Andrea H. Schneider-Braunberger, Miele im Nationalsozialismus: Ein Familienunternehmen in der Rüstungs- und Kriegswirtschaft, Siedler Verlag, München 2023, 352 S., € 38,00. Enthalten in Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Bd. 70, 2025, Nr. 1: 128-130. 3 S.
|
|