|
31 |
Einführungskonzept für den geschlossenen Medikationsprozess im Krankenhaus Schultz, Susann. - München : GRIN Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|
|
32 |
Einstellungen von Patientenorganisationen zu personalisierter Medizin und Big Data – Eine empirisch-ethische qualitative Studie Rauter, Carolin Martina. - Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2025
|
|
|
33 |
Entwicklung eines hochschulischen Moduls zur Förderung der Handlungskompetenz von Pflegestudierenden im Bereich Praxisanleitung : Eine theoretisch-konzeptionelle Arbeit Zander, Marieke. - Hildesheim : HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Bibliothek, 2025
|
|
|
34 |
Epidemiologie und Prävention pflegerelevanter Hautschäden in der stationären Langzeitpflege Völzer, Bettina. - Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2025
|
|
|
35 |
Erfolgs- und Hemmnisfaktoren der Frühmobilisation in der Intensivpflege Ulle, Jessica Maria. - Köln : Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln, 2025
|
|
|
36 |
Erstellung eines Mentoring Konzeptes zur Führungskräfteförderung in der Pflege : eine theoretisch-konzeptionelle Arbeit Heike, Moritz. - Hildesheim : HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Bibliothek, 2025
|
|
|
37 |
Ethische Aspekte der Triage im zivilen und militärischen Kontext Seelig, Janna. - Ulm : Universität Ulm, 2025
|
|
|
38 |
Ethische Fragen in der Berg- und Höhenmedizin Gatscher, Moritz. - München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2025
|
|
|
39 |
Ethische Herausforderungen der COVID-19-Pandemie im internationalen Vergleich: Erkenntnisse aus 39 Expert*inneninterviews Vonderschmitt, Jane Mailin. - Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2025
|
|
|
40 |
Evaluation einer Advanced Practice Nurse (APN)-geleiteten Sprechstunde in der ambulanten onkologischen Therapie am Brustzentrum des LMU Klinikums München Lippach, Kristina. - München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2025
|
|