|
41 |
Seefahrt und Souveränität in Trauerspielen von Andreas Gryphius München : GRIN Verlag, 2020, 1. Auflage
|
|
|
42 |
Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage Wagner, Katharina. - München : GRIN Verlag, 2020, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
43 |
Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage Wagner, Katharina. - München : GRIN Verlag, 2020, 1. Auflage
|
|
|
44 |
Sarina Tschachtli, Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. Fink, München 2017. 223 S., € 39,90. Enthalten in Arbitrium Bd. 38, 2020, Nr. 1: 54-55. 2 S.
|
|
|
45 |
Andreas Gryphius' "Abend". Inwiefern spiegelt die Form und Struktur des Gedichtes den Zeitgeist des Barocks wider? München : GRIN Verlag, 2019, 1. Auflage
|
|
|
46 |
Andreas Gryphius' "Abend". Inwiefern spiegelt die Form und Struktur des Gedichtes den Zeitgeist des Barocks wider? München : GRIN Verlag, 2019, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
47 |
Andreas Gryphius: Mumiae Wratislavienses Reetz, Katja. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2019, 1. Auflage
|
|
|
48 |
Das Motiv der Freiheit in Gryphius' "Catharina von Georgien" Steinort, David. - München : GRIN Verlag, 2019, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
49 |
Das Thema Heimat in den Gedichten "An die Welt" von Andreas Gryphius und "Die frühen Jahre" von Mascha Kaleko Roth, Helene. - München : GRIN Verlag, 2019, 1. Auflage
|
|
|
50 |
Verliebtes Gespenst: Gesangspiel. Die geliebte Dornrose: Scherzspiel Gryphius, Andreas. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2019, Reprint 2018
|
|