|
441 |
Das Bogengleichnis in Wolfram von Eschenbachs Parzival Mogk, Carsten. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
442 |
Das Frauenbild Willehalms Münch, Michael. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
443 |
Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ Leitmeir, Petra. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
444 |
Die Bedeutung der Blutstropfenszene für die Parzival-Erzählungen Wolframs von Eschenbach und Chrétiens de Troyes Heidbrede, Antje. - München : GRIN Verlag, 2004, 1. Auflage
|
|
|
445 |
Die Figur des Priesterkönigs Johannes, Projektionsfigur einer visionären Verbindung zwischen Orient und Okzident? anhand W. Eschenbachs Parzival Schaubruch, Philipp. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
446 |
Die Figur des 'Rennewart' in Wolfram von Eschenbachs 'Willehalm' Brandl, Kathrin. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
447 |
Die Frauenpassage im Parzivalprolog Weuffen, Juliane. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
448 |
Ehe als 'wâren minn mit triuwen' - Das Modell der Neigungsehe in Wolfram von Eschenbachs Parzival Züger, Markus. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
449 |
Ein Vergleich von Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ und Chrétien du Troyes „Conte du Graal“. Die Szene auf der Gralsburg Fischotter, Katrin. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
450 |
Interpretation der Munleun - Szene aus Wolfram von Eschenbachs Willehalm Dahinten, Hilke. - München : GRIN Verlag, 2004, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|