|
51 |
Die Politisierung eines Unpolitischen? Der öffentliche Autor Thomas Mann im Wandel seiner Laufbahn Rieck, Ines. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
52 |
Erzählperspektive und Selbstreflexion in Thomas Manns Erzählungen Lorenzen-Peth, Jennifer. - Kiel : Ludwig, 2008
|
|
|
53 |
Familienkrisen in der Literatur. Thomas Manns "Buddenbrooks" und Friedrich Schillers "Die Räuber" Beiler, Anke. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
54 |
Ganz nordisch gestimmt ... Linke, Daniel. - Marburg : Tectum-Verl., 2008, 1. Aufl.
|
|
|
55 |
Literarisches Musizieren Odendahl, Johannes. - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2008
|
|
|
56 |
Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur Gut, Philipp. - Frankfurt, M. : S. Fischer, 2008
|
|
|
57 |
Über den Elfenbeinturm hinaus Marosi, Silvia. - St. Ingbert : Röhrig, 2008
|
|
|
58 |
"Ach, wäre fern, was ich liebe!" Zum Motiv des Inzests in Thomas Manns "Der Erwählte" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" Saiko, Gina. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
59 |
Ästhetizismus und Demagogie Panizzo, Paolo. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007
|
|
|
60 |
Alfred Döblin und Thomas Mann Bernhardt, Oliver. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007
|
|