|
61 |
Gotthold Ephraim Lessing Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2018
|
|
|
62 |
Horribilicribrifax Gryphius, Andreas. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2018, 2. Druck
|
|
|
63 |
Peter Squenz Gryphius, Andreas. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2018
|
|
|
64 |
Rezension: Oliver Bach, Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. (Frühe Neuzeit 188) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 647 S., € 149,95 Fromholzer, Franz. - Augsburg : Universität Augsburg, 2018
|
|
|
65 |
Rezension: Peters, Jeanny: Rollenspiele im Welttheater des Andreas Gryphius am Beispiel des "Leo Armenius oder Fürsten-Mord". Kassel: Kassel University Press 2015. 207 S. ISBN 978-3-86219-670-8 Fromholzer, Franz. - Augsburg : Universität Augsburg, 2018
|
|
|
66 |
Welttheater und Weltmacht : christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón Harst, Joachim. - Frankfurt am Main, 2018
|
|
|
67 |
"Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt." Harst, Joachim. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2018
|
|
|
68 |
Oliver Bach, Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. (Frühe Neuzeit 188) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 647 S., € 149,95. Enthalten in Arbitrium Bd. 36, 2018, Nr. 2: 197-200. 4 S.
|
|
|
69 |
Sarina Tschachtli: Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius, Paderborn: Wilhelm Fink 2017 (= zugl. Diss. Universität Zürich). Enthalten in Zeitschrift für deutsche Philologie 2018, Nr. 04: 632-636
|
|
|
70 |
Absurda Comica Gryphius, Andreas. - Berlin : Contumax, 2017, 1. Auflage
|
|