|
681 |
Witte, Eberhard/Lämmle, Walter (Hg.): Elektronische Textkommunikation in Deutschland und Japan Enthalten in Medienwissenschaft 1985, 3
|
|
|
682 |
Der Computer als Hilfsmittel für die lexikalische und grammatische Beschreibung des Altägyptischen. Möglichkeiten und Grenzen Schenkel, Wolfgang. - Heidelberg : Propylaeum, 2016
|
|
|
683 |
Ein korpusbasiertes Beschreibungsmodell für die elektronische Sprichwortlexikografie Steyer, Kathrin. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016
|
|
|
684 |
Eine Emailarbeit des 8. Jahrhunderts n. Chr. aus Kaiseraugst Martin, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2016
|
|
|
685 |
Eine quantitative Analyse europäischer Richtlinien und Verordnungen zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Elektro- und Elektronikindustrie: Implikationen und Empfehlungen für eine transnationale Umweltpolitik Nuß, Christian. - Augsburg : Universität Augsburg, 2016
|
|
|
686 |
Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement: eine neue Aufgabe für Bibliotheken? Krause, Evamaria. - Augsburg : Universität Augsburg, 2016
|
|
|
687 |
Elektronische Quellen zur deutschen Sprache Haß, Ulrike. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016
|
|
|
688 |
Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO Buchner, Benedikt. - Augsburg : Universität Augsburg, 2016
|
|
|
689 |
Internet und Jurisprudenz – zwei Welten begegnen sich Hoeren, Thomas. - Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2016
|
|
|
690 |
Kann man mit Lampen, Geldautomaten und Computern kommunizieren? Überlegungen zur Zukunft der Kommunikation Fiehler, Reinhard. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016
|
|