|
701 |
Der Verlust des Sozialen und die Gemeinschaft der Liebenden — Bemerkungen zum Phänomen der Stadt in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften Enthalten in Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 60, 1.6.1986, Nr. 2, date:6.1986: 333-346
|
|
|
702 |
Die Entdeckung der Humanität als kulturgeschichtliches Phänomen Enthalten in Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 68, 3.8.2017, Nr. 2, date:6.1994: 214-237
|
|
|
703 |
Die Erwartungslücke als permanentes Phänomen der Abschlussprüfung — Definitionsansatz, empirische Untersuchung und Schlussfolgerungen Enthalten in Schmalenbach journal of business research Bd. 62, 9.9.2016, Nr. 4, date:6.2010: 394-421
|
|
|
704 |
Die Gruppe – ein emergentes Phänomen Enthalten in Gruppe, Interaktion, Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie Bd. 53, 28.11.2022, Nr. 4, date:12.2022: 567-582
|
|
|
705 |
Die Juden als historisches Phänomen im Werke J. G. Herders Enthalten in Aufbau Bd. 4, 01.05.1938, Nr. 6: 9
|
|
|
706 |
Die Kunst - eine Krankheit des Leibes? Enthalten in Nietzscheforschung Bd. 5-6, 1998, Nr. JG: 151-162
|
|
|
707 |
Die Morphogenese der Blutgefäß-Reaktion bei der Psoriasis vulgaris (Capillar-Rekonstruktion, Capillarmikroskopie, experimentelles Koebner-Phänomen) Enthalten in Archives of dermatological research Bd. 227, 1.3.1966, Nr. 1, date:3.1966: 151-158
|
|
|
708 |
Die Vergesellschaftung nach "Mater et Magistra" als Phänomen innerhalb der Kirche Enthalten in Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 8, 16.08.2013
|
|
|
709 |
Diskriminierung behinderter Patienten – kein Phänomen einer pandemiebedingten Ressourcenknappheit Enthalten in Medizinrecht Bd. 42, 12.4.2024, Nr. 4, date:4.2024: 246-249
|
|
|
710 |
Dissoziation: ein transdiagnostisches Phänomen Enthalten in Die Psychotherapie Bd. 68, 3.3.2023, Nr. 2, date:3.2023: 141-154
|
|