|
91 |
Ein Papiergroßhändler des Altertums als römischer Kaiser In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 2, 1946-10-15, Nr. 19: 173
|
|
|
92 |
Ein Aufsehen erregender Urkundenfund zur Frage nach der ältesten deutschen Papiermühle In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 2, 1946, Nr. 17/18: 150-151
|
|
|
93 |
Papiergeschichtsforschung im Auslande In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 2, 1946-07-28, Nr. 14: 106
|
|
|
94 |
Ein Aufsehen erregender Urkundenfund zur Frage nach der ältesten deutschen Papiermühle Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 2, 1946: 150-151
|
|
|
95 |
Papiergeschichtsforschung im Auslande Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 2, 1946: 106
|
|
|
96 |
Eine Hexenverbrennung im Papiermachergewerbe am Ende des 17. Jahrhunderts In: Die Feldmühle Bd. 18, 1944, Nr. 6: 34
|
|
|
97 |
Die Forschungsstelle Papiergeschichte beim Gutenbergmuseum in Mainz und ihr Leiter Alfred Schulte In: Deutsches Buchgewerbe Bd. 2, 1944, Nr. 5/6: 117
|
|
|
98 |
Die Heilmannsche Papiermühle zu Straßburg i. E. In: Deutsches Buchgewerbe Bd. 2, 1944, Nr. 5/6: 112-116
|
|
|
99 |
Die Papiermühle Poprad (Deutschendorf) in der Zips In: Deutsches Buchgewerbe Bd. 2, 1944, Nr. 3/4: 81
|
|
|
100 |
Webstühle im Buchgewerbe In: Deutsches Buchgewerbe Bd. 2, 1944: [41]: 1 Abb.
|
|