|
91 |
Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht Lange, Sarah. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|
|
92 |
Didaktische Inszenierung einer gleichberechtigten, -würdigen und -wertigen Teilhabe für inklusive Grundschulklassen Müller, Kathrin. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|
|
93 |
Die Ambivalenz von Erfolgsgeschichten in Verhältnissen von Alltagsrassismus und postkolonialer Situation Jording, Judith. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|
|
94 |
Die Anfänge der Berliner akademischen Kunstausstellungen. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Kunstpflege Börsch-Supan, Helmut. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2024
|
|
|
95 |
Die antiken Grundlagen der Miniaturen des Wiener Disokurideskodex Buberl, Paul. - Heidelberg : Propylaeum, 2024
|
|
|
96 |
"Die Audio-Feedbacks waren eine totale Bereicherung". Direktes Feedback bei Unterrichtsvideoanalysen in der asynchronen Online-Lehre Zmiskol, Tabea. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|
|
97 |
Die "eierlegende Wollmilchsau". Pflegemütter als Sorgende Reimer, Daniela. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|
|
98 |
„Die Geschichte meiner Familie ist eng und auf meist leidvolle Weise mit der Geschichte des Nationalsozialismus verbunden.“ Hölzer, Wiebke. - Berlin : Technische Universität Berlin, 2024
|
|
|
99 |
Die Kunstliteratur - Nach Epochen oder Gattungen? Rosenberg, Raphael. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2024
|
|
|
100 |
'Die magische Tadelgrenze'. Markierung und Maskierung von Regelverstößen als ein Aspekt der Differenzherstellung in der Grundschule Hewitt-Schray, Esther. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|