|
1 |
Die Novellierung des Eigenbetriebsrechts - Eine Untersuchung am Beispiel der NKHR geführten Eigenbetriebe der Stadt Ludwigsburg Rieger, Larissa. - Ludwigsburg : Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, 2021
|
|
|
2 |
Fahrzeugübergreifende Systemplattformen zur Positionierung im internationalen Wettbewerb. Chancen und Risiken eines eigenen Betriebssystems für einen Automobilhersteller München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
3 |
Personalstellen und -struktur städtischer Rechnungsprüfungsämter in Deutschland Zahradnik, Stefan. - Nordhausen : Professur für Öffentliche Betriebswirtschaft, insbesondere Management öffentlicher Dienstleistungen, Hochschule Nordhausen, 2018
|
|
|
4 |
Die Notwendigkeit der Einrichtung eines Compliance Management Systems (CMS) in kommunalen Eigenbetrieben (Stadtwerken) Götze, Sven. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|
|
5 |
Die kommunale Anstalt als Rechtsform der Abwasserbeseitigung im Vergleich zu Regiebetrieb, Eigenbetrieb und GmbH Isernhagen, Jürgen. - Hamburg : Igel Verlag, 2015, 1. Erstauflage
|
|
|
6 |
Die Rechnungslegung für Betriebe gewerblicher Art von Städten und Gemeinden in Sachsen. SächsKomHVO-Doppik versus SächsEigBVO Hildebrand, Doreen. - München : GRIN Verlag, 2015
|
|
|
7 |
Der Einführungsprozess eines Qualitätsmanagementsystems im Tiefbauamt der Stadt Stuttgart - Eine vergleichende Untersuchung zur Resonanz bei den Mitarbeitern des Tiefbauamts und des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Stuttgart Kull, Simeon. - Ludwigsburg : Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, 2013
|
|
|
8 |
Entschuldung eines Eigenbetriebs am Beispiel der Stadtentwässerung Bad Friedrichshall Wörner, Robert. - Ludwigsburg : Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, 2012
|
|
|
9 |
Rekommunalisierung - Fallstricke in der Praxis Schäfer, Roland. - Potsdam : Universität Potsdam, 2012
|
|
|
10 |
Optimierung öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen aufgrund der Wahl ihrer Rechts- und Organisationsform Noll, Dirk. - Hamburg : Diplom.de, 2011, 1. Auflage
|
|