Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1219543071






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1219543071
Titel des Werkes Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein
Beteiligt Krause, Johann Friedrich(Beiträger)
Andere Titel Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenblütlein und dem Horn
The Knapsack, the Hat, and the Horn (ISO639: eng)
De ransel, het hoedje en het hoorntje (ISO639: dut)
Quelle Märchenlexikon
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 129-131
Wikipedia (Stand: 13.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Ranzen,_das_Hütlein_und_das_Hörnlein&oldid=204011474
Zeit erschienen: 1819
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Lit. Vorlagen sind zwei Schwänke von H. Sachs. Nach einer Erzählung aus Hessen. In der Ausgabe von 1812 gekürzte Fassung u.d.T. "Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenblütlein und dem Horn" (KHM 37).
Inhalt: Drei verarmte Brüder finden in einem Wald einen Berg aus Silber bzw. einen Berg aus Gold, wovon der ältere und der mittlere nehmen und heimkehren. Der jüngste Bruder droht zu verhungern, bis er unter einem Baum einen reich gedeckten Tisch entdeckt, an dem er sich satt isst. Er bemerkt, dass das Tischtuch auch weiter seinen Wünschen entspricht, und lädt einen Köhler zu einem Gastmahl ein. Der Köhler tauscht gegen das Tuch einen alten Soldatenranzen dagegen, aus dem man ein paar Gemeine und einen Gefreiten klopfen kann. Der Jüngling geht scheinbar auf den Tausch ein, läßt sich aber von seinen herausgeklopften Soldaten das Tischtuch wiederholen. Ebenso verfährt er mit einem zweiten und einem dritten Köhler und gewinnt damit noch einen Kanonenhut und ein Horn hinzu, dessen Klang die Mauern einstürzen läßt. Als er mit den Wunderdingen heimkehrt, verweigern ihm seine reich gewordenen Brüder aufgrund seines Äußeren zunächst die Anerkennung. Daraufhin klopft er Soldaten heraus, und die beiden Brüder müssen eine Tracht Prügel über sich ergehen lassen. Auch mit dem König beginnt er Streit, welcher nach einer Niederlage seine Tochter hergeben muss. Sie ist über die Heirat unglücklich, kann dem Mann aber das Geheimnis des alten Ranzens und des Kanonenhutes entlocken und ihn aus dem Land jagen. Mit dem Horn läßt er die Mauern einstürzen, der König und seine Tochter werden erschlagen, und der jüngste Bruder wird selbst König.
Überlieferung: In den KHM an Stelle 54, laut Märchenindex ATU 569. Verändert ab Ausgabe von 1837.
Form Märchen
Oberbegriffe Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Vorlage: Fortunatus (Volksbuch)
Verwandter Begriff: Der Krautesel
Verwandter Begriff: Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration