Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=11853100X
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/11853100X |
Person | Erzberger, Matthias |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Erzberger, Mathias Erzberger, M. Erzberger Erzberger, Staatssekretär |
Quelle |
Provenienzmerkmal (Autogramm) LCAuth Landesbibliographie Baden-Württemberg Biogr. Hb. d. Reichstage Internet (Stand: 31.03.2017): https://www.dhm.de/lemo/biografie/matthias-erzberger Internet (Stand: 25.11.2019): http://www.pacelli-edition.de/Biographie/5000 Wikipedia (Stand: 24.08.2021): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Erzberger&oldid=215010301 |
Zeit | Lebensdaten: 1875-1921 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Buttenhausen Wirkungsort: Berlin Wirkungsort: Stuttgart Sterbeort: Bad Griesbach, Renchtal (bei) |
Beruf(e) |
Politiker Abgeordneter Minister Volksschullehrer Redakteur Katholik |
Weitere Angaben | Volksschullehrer, 1895: Eintritt in die Zentrumspartei, ab 1896: Redakteur u. Journalist, ab 1903-1923: als Mitglied des Reichstags Finanzexperte in der Budgetkommission des Reichstags, 1914: Befürworter von Annexionen, 1918: Staatssekretär im Kabinett Max von Baden, Mitglied der Waffenstillstandskommission u. Unterzeichner des Waffenstillstandsabkommens in Compiègne, 1919: Minister ohne Geschäftsbereich, 1919-1920: Finanzminister (Kolonial- u. Budgetfragen), 1920: Rücktritt in Folge einer Hetzkampagne Karl Helfferichs, 1921: Opfer eines Attentats der rechtsextremistischen "Organisation Consul", Grabmal auf dem Biberacher Friedhof. |
Beziehungen zu Organisationen | Deutsche Zentrumspartei |
Systematik | 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) ; 6.4p Personen zu Bildungswesen ; 2.3p Personen zu Presse |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
44 Publikationen
|
Beteiligt an |
6 Publikationen
|
Thema in |
19 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
9 Publikationen
|
![E-Mail-Icon](/static/bilder/icon_email_klein.gif)