Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=000356719
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/35671-2 |
Organisation | Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher |
Andere Namen |
Academia Caesarea Leopoldino-Carolina Germanica Naturae Curiosorum Academia Caesarea Leopoldino-Carolina Naturae Curiosorum Academia Caesarea Leopoldino Naturae Curiosorum Academia Caesar. Leopoldino Carolina Nat. Curios. Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher Kaiserlich-Deutsche Akademie der Naturforscher Kaiserlich-Leopoldinische Deutsche Akademie der Naturforscher Kaiserlich-Leopoldinische Akademie der Naturforscher Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher) Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher Römisch-Kaiserliche Akademie der Naturforscher Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher Kaiserliche Akademie der Naturforscher Römisch-Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Kaiserliche Akademie der Wissenschaften (Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher) Akademie der Wissenschaften (Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher) Kaiserliche Leopoldino-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldino-Carolinische Deutsche Akademie der Naturfreunde K. Leop.-Carol. Deutsche Akademie D. Naturforscher S.R.I. Academia Naturae Curiosorum Sacri Romani Imperii Academia Naturae Curiosorum Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinisch deutsche Akademie der Naturforscher |
Quelle |
Minerva 1912/1913, 1930, 1933 Selbstbiographie des Psychologen Geheimrat Prof. Dr. Karl Marbe in Würzburg. - 1945 (Stand: 09.07.2018): https://www.leopoldina.org/ueber-uns/ueber-die-leopoldina/akademiegeschichte/akademiegeschichte-tabellarisch/ |
Zeit | 1742-1952 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (XA-DE); Sachsen-Anhalt (XA-DE-ST) |
Vorgänger | Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum |
Nachfolger | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Geografischer Bezug | Ort: Halle (Saale) |
Weitere Angaben |
Wechselt ihren Hauptsitz mit Wohnort ihres Präsidenten: 1686 verlässt Gründungsstadt Schweinfurt, Wirkungsstätten: Nürnberg (1686-1693, 1770-1788), Augsburg (1693-1730), Altdorf (1730-1735), Erfurt (1735-1745), Halle (1745-1769), Nürnberg (1770-1788), Erlangen (1788-1818), Bonn (1819-1830), Breslau (1830-1858), Jena (1858-1862), Dresden (1862-1878), Halle (ab 1878); mit Satzung von 1872 Gründung von Fachsektionen Mit Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur 1933 bekommt Politik zunehmend Einfluss auf vormals unabhängige Leopoldina, Akademie besteht jedoch weiter; nach Ende des 2. Weltkriegs fiel sie in sowjetischen Besatzungszone unter Verordnung der Provinzialverwaltung Sachsen vom 22.5.1946 über Neuordnung des Vereins- und Genossenschaftswesens. Diese Verordnung löste alle Vereine und Genossenschaften auf, gab ihnen aber Möglichkeit, Wiederzulassung zu beantragen. Bis zur Anerkennung durch DDR-Regierung 1952 bestand sie de facto weiter und hat 1946-1952 sowohl Veranstaltungen durchgeführt als auch Publikationen in Auftrag gegeben (z.B. "Goethe, die Schriften zur Naturwissenschaft" 3. Band 1951 bei Böhlau, Weimar erschienen, '... Ausg. hrsg. im Auftr. der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina) zu Halle') |
Oberbegriffe | Beispiel für: Wissenschaftliche Gesellschaft |
Bezug zu Werken | Stempel (Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher), 01 |
Typ | Organisation (kiz) |
Autor von |
4 Publikationen
|
Beteiligt an |
5 Publikationen
|
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
5 Publikationen
|