Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=040471942






Geografika
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4047194-9
Geografikum Preußen
Andere Namen Brandenburg-Preußen
Königreich Preußen
Preußische Staaten
Preußischer Staat
Der Preußische Staat
Königlich Preußische Staaten
Prusy Królewskie
Königlich Preußen
Prussia
Quelle B 1986
Erläuterungen Verwendungshinweis: Benutzt ab 1701
Zeit 18.01.1701-25.02.1947
Land Deutschland (XA-DE); Polen (XA-PL); Litauen (XA-LT)
Vorgänger Herzogtum Preußen
Weitere Angaben Faktisches Ende des Staates im Mai 1945, staatsrechtl. Auflösung durch den Alliierten Kontrollrat am 25.2.1947
Oberbegriffe Teil von: Deutsches Reich
DDC-Notation T2--43
Typ Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Autor von 139 Publikationen
  1. [Verfassung<1920.11.30>]
    Die preußische Verfassung von 1920
    Preußen. - Leipzig : Inst. für Krankenhausbedarf, 2002
  2. [Verfassung<1850.01.31>]
    Verfassungs-Urkunde für den Preussischen Staat und allerhöchste Botschaft vom 31. Januar 1850
    Preußen. - Frankfurt am Main : Dt. Inst. für Internat. Pädag. Forschung, 1996, [Nachdr. der Ausg.] Berlin, Verl. der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdr., 1850, 2. Aufl.
  3. ...
Beteiligt an 37 Publikationen
  1. Preussische Postordnungen von 1712 bis 1852
    Kassel : Forschungsgemeinschaft Berlin im BDPh, [1984 ?]
  2. Königlich-Preussisches Krieges-Recht oder vollständiger Innbegriff aller derjenigen publicirten Gesetze, Observantzen und Gewohnheiten, welche bey der Königl[ich] Preuss[ischen] Armée zu beobachten sind, und ein jeder Officier und Soldate, auch sämmtliche Auditeurs, Räthe, Richters und Advocaten zu wissen nöthig haben
    Bad Honnef : LTR-Verlag, 1982, Neudr. d. Ausg. 1760
  3. ...
Untergeordnet 626 Datensätze
  1. Preußen. Oberlandesgericht (Naumburg (Saale))
    Organ einer Gebietskörperschaft (kio)
  2. Deutsches Reich. Reichs- und Preussisches Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    Organ einer Gebietskörperschaft (kio)
  3. ...
Thema in 3109 Publikationen
  1. Die Wirtschaftspolitik des preußischen Staates in der Provinz Südpreußen 1793 - 1806-07.
    Simsch, Adelheid. - Berlin : Duncker & Humblot, 2025, 1. Auflage
  2. Kriegsgefangen
    Fontane, Theodor. - Berlin : epubli, 2025, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 919 Publikationen
  1. Acta Borussica Neue Folge, 3. Reihe: Praktiken der Monarchie. Die späte mitteleuropäische Monarchie am preußischen Beispiel (1786–1918), hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer und Monika Wienfort. Instrumente monarchischer Selbstregierung. Zivil-, Militär- und Marinekabinett in Preußen 1786 bis 1918
    Rathgeber, Christina. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2025
  2. Attentat ohne Täter
    Brennecke, Detlef. - Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2025, 1. Auflage
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration