Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=004693922






Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/2009798-0
Organisation Evangelische Kirche in Deutschland
Andere Namen EKD (Abkürzung)
Evangelische Kirche Deutschlands
Evangelische Kirchen in Deutschland
Evangelical Church in Germany
Evangelical Churches in Germany
Doitsu-Fukuinshugi-Kyōkai
Quelle Provenienzmerkmal
B 1996
Homepage (Stand: 01.05.2022): https://www.ekd.de/
(Stand: 14.04.2023): https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/deutschland-chronik/132416/24-februar-1991/
Zeit 1945-
Land Niedersachsen (XA-DE-NI)
Vorgänger Deutsche Evangelische Kirche
Bund der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik
Geografischer Bezug Ort: Hannover
Wirkungsraum: Deutschland (Bundesrepublik)
Wirkungsraum: Deutschland
Weitere Angaben Trotz der Teilung Deutschlands blieb die EKD zunächst als Zusammenschluss der evangelischen Landeskirchen beider deutschen Staaten bestehen. Spätestens seit dem Mauerbau 1961 führte dies zu großen organisatorischen Problemen, so dass die EKD ihre gemeinsamen Aufgaben in beiden deutschen Staaten nicht mehr aufrechterhalten konnte. Auch die Probleme der alltäglichen kirchlichen Tätigkeit unterschieden sich zunehmend. So wurde 1969 der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR als Zusammenschluss der acht Landeskirchen auf dem Gebiet der DDR gegründet. Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten 1990/91 vereinigte sich der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR am 24.02.1991 wieder mit der EKD.
Oberbegriffe Beispiel für: Kirchengemeinschaft
Systematik 3.6b Evangelische Kirchen
Typ Religiöse Körperschaft (kir)
Autor von 84 Publikationen
  1. Mehr Sichtbarkeit in der Einheit und mehr Versöhnung in der Verschiedenheit
    Katholische Kirche. Deutsche Bischofskonferenz. - Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 14.03.2024
  2. [Evangelische Kirche in Deutschland]
    MVG-EKD
    Evangelische Kirche in Deutschland. - Heidelberg : Otto Bauer Verlag, [2024], Stand: 15. März 2024
  3. ...
Beteiligt an 266 Publikationen
  1. Christliche Bildung gemeinsam ermöglichen
    Hannover : Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), März 2024, März 2024
  2. [Evangelische Kirche in Deutschland]
    Mitarbeitervertretungsgesetz
    Evangelische Kirche in Deutschland. - Bielefeld : Evangelische Kirche von Westfalen, das Landeskirchenamt, [2024], Stand: 1. Januar 2024
  3. ...
Untergeordnet 128 Datensätze
  1. Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband
    Organisation (kiz)
  2. Evangelische Kirche in Deutschland. Chorverband
    Organisation (kiz)
  3. ...
Thema in 370 Publikationen
  1. Der Rechtsstatus der evangelischen Kirchen in der DDR und die neue Einheit der EKD
    Kremser, Holger. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2024, 1. Auflage
  2. Europäischer und kirchlicher Datenschutz
    Gerjets, Marten. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2024, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 22 Publikationen
  1. Austauschbarkeit von Geistlichen im evangelischen Kirchenrecht
    Munsonius, Hendrik. - Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, GRO.publications, 2025
  2. Das politische Selbstverständnis der evangelischen Kirche in Westdeutschland von 1945 bis 1949
    Löffler, Markus. - Leipzig, [2024]
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration